logo
Pre-Main Sequence
Stars
Hydrogen Burning Stars
Ap Stars
MOST
COROT
BRITE
Databases
Hard- & Software
Development
Cluster
Team Members &
Collaborators
Public outreach
Publications
Reports
Manuals & Tutorials
Archive
Observatories
Astronomical Links
Lehre
Search
ASAP Homepage
Institute for Astronomy
Impressum
Datenschutzerklaerung
updated
12 January 2006 (15:38)
JB 1996 JB 1997 JB 1998 JB 1999
JB 2000 JB 2001 JB 2002 JB 2003
JB 2004 JB 2005 JB 2006 JB 2007
  
  

Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsaktivitäten im Jahr 1997


Theoretische Arbeiten

  • Abschluß der Untersuchungen an Leuchtkraft- und RV Amplituden von stochastisch angeregter nichtradialer Pulsation sonnenähnlicher Sterne, sowie des heißen und kühlen Endes des Delta Scuti Instabilitätsbereiches (gem. mit J. Chri stensen-Dalsgaard/Aarhus).
  • Untersuchung der akustischen cut-off Frequenz von roAp Sternen (gem. mit J. Provost und P. Morel/Nizza).
  • Vergleich von synthetische Farbindizes, basierend auf ATLAS9-Modellatmosphären mit Konvektion nach der Mischungslängentheorie sowie nach dem Canuto-Mazzitelli Modell, zur Abschätzung von effektiver Temperatur und Oberflächenschwerkraft mit Beobachtungen (gem. mit B. Smalley/Keele University).
  • Berechnungen von Modellatmosphärengittern für verschiedene Metallizitäten und für das neuere Canuto-Goldman-Mazzitelli Modell mittels eines neuen Perl-Scripts.
  • Berechnung von ATLAS9-Modellatmosphären mit "realistischer" chemischer Zusammensetzung (mittlere Zusammensetzung bestimmt anhand von Feinanalysen, ohne vertikale Schichtung) für die Sterne Vega ("weak Lambda Boo"), ET And (Si pekuliar), Alpha Ci r (roAp, SrCrEu), Kappa Cnc (HgMn), sowie für mehrere Lambda Boo Sterne (gem. mit N.E. Piskunov/Uppsala).
  • Im Zuge von Berechnungen von Opacity Distribution Functions (ODFs) f\ür CP Sterne wurden auch Planck- und Rosseland Opazitäten berechnet. So erstellte ODFs wurden zur Berechnung von Lichtkurven (zunächst für RR Lyrae Sterne) benüt zt (gem. mit E.A. Dorfi und M. Feuchtinger: Schwerpunktsteilprojekt RHD).
  • Arbeiten an der Datenbank VALD umfaßten die Integration neuen Datenmaterials und die kontinuierliche Unterstützung von weltweit bereits über 170 VALD Anwendern. Weiters wurden die Vorbereitungen zu einer "Multi-Site" Installation von VALD in Uppsala sowie bei einem der NASA Datenarchive durchgeführt (gem. mit T.A. Ryabchikova/Moskau, N.E. Piskunov und E. Stempels/Uppsala).
  • Im Zuge der Vorarbeiten zur Implementation neuerer (nicht-lokaler) Konvektionsmodelle wurden zunächst synthetische Spektren für K und M Zwergsterne gerechnet, um spektroskopische Beobachtungen am CAT-CES vorzubereiten.
  • Die Untersuchung geeigneter Anfangs- und Randbedingungen für die neuen, nichtlokalen Konvektionsmodelle von V.M. Canuto wurde begonnen.
  • Die Methode der "dünnen Gitter" für die numerische Lösung partieller Differentialgleichungen wurde in den letzten Jahren auch auf Probleme der numerischen Hydrodynamik angewandt. Solche Verfahren wurden bereits für die Lösung der Navier-Stokes Gleichungen im Fall hochturbulenter Strömungen in der Hoffnung verwendet, dadurch Strömungen mit höherer Reynoldszahl untersuchen zu können als mit herkömmlichen Methoden. Die Übertragung von Fourier Spektralmet hoden von herkömmlichen ("vollen") auf dünne Gitter bot die besten Voraussetzungen für eingehende theoretische Untersuchungen ebenso wie für numerische Experimente.

Experimentelle Bestimmung astrophysikalischer Parameter

CP2 Sterne

  • Die Bestimmung von Elementhäufigkeiten und die Abschätzung des Magnetfeldes der roAp Sterne HD137949, HD166473, HD203932, HD217522, HD128898 (Alpha Cir), HD201601 (Gamma Equ) und HD24712 (DO Eri)wurden abgeschlossen. Für HD137949 ließ ; sich zusätzlich das Magnetfeld über die Zeeman-Aufspaltung bestimmen (gem. mit G. Mathys/ESO, T. Ryabchikova/Moskau).
  • Reduktion von Spektren (DAO, 1.22m Coudé) des CP Sternes Epsilon Uma mittels IRAF und PCIPS, sowie Bestimmung der Verteilung von Eisen, Chrom, Titan, Magnesium und Mangan in der Sternatmosphäre anhand mehrerer Linien in zwei Spektralbereichen, Vorbereitung einer Karte der Sauerstoffverteilung (gem. mit N.E. Piskunov/Uppsala, T.A. Ryabchikova/Moskau).
  • Das Doppler Imaging von HD15089, HD40312, HD112185, HD124224, HD140728, HD153882, HD170000 und HD219749 wurde abgeschlossen, sowie das von HD11502, HD19832, HD32549 und HD224801 in Angriff genommen.
  • Vom CP Stern CU Viriginis wurden Oberflächenkarten von He, Mg, Si, Cr und Fe erstellt und mit der Verteilung des Oberflächenmagnetfeldes verglichen. Weiters ergaben sich sehr starke Indizien für eine nahezu abrupte Änderung der Rotatio nsperiode (gem. mit T. Ryabchikova/Moskau).

Lambda Bootis Sterne

  • IUE low resolution Spectra wurden verwendet, um Lambda Bootis Sterne zu finden. Pop II Sterne unterschieden sich durch ihre Unterhäufigkeit von C klar von Lambda Bootis Sternen (gem. mit E. Solano/ESA).
  • Basierend auf uvby Messungen, Fertigstellung der bisher umfangreichsten Kandidatenliste in offenen Sternhaufen (gem. mit V. Malanushenko/Krim).
  • Mit Hipparcos Parallaxen konnte nachgewiesen werden, daß Lambda Bootis Sterne junge Hauptreihenobjekte sind.
  • Weiterführung der photometrischen Variabilitätsuntersuchungen mit dem APT. Teilnahme an der 29 Cygni Kampagne vom 01.09. bis 15.10 (gem. mit D. Mkrtichian/Odessa).
  • Fertigstellung des Untersuchungen bezüglich der Multisite-Kampagnen für HD111786 und HD142994.
  • Beginn des Programmes "C, N, O and S abundances of Lambda Bootis stars" durch Beobachtungen am ESO/CAT und in Rozhen (gem. mit I. Iliev/Rozhen).
  • Untersuchung der Atmosphären von HD84123, HD84948, HD107233, HD142703, HD171948, HD183324 und HD192640.
  • Bearbeitung der ISO-Daten (Photometrie und Spektren).

Andere Sterne

  • Von einem Spektrum des Delta Scuti Sternes FG Vir im Bereich von 3800 Å bis 6500 Å wurde versucht, die Elementh\äufigkeiten, Effektivtemperatur, Oberfl\ächenschwerebeschleunigung, Mikroturbulenz und vsin i zu bestimmen.
  • Zeitreihenanalyse des RV-Tau Variablen R Scuti und des pulsierenden Weißen Zwergsternes PG2131+066, wobei ein Ansatz mittels der ARIMA-Modelle verwendet wurde (gem. mit M. König/Tübingen).
  • Spektroskopie von "Sakurais" Objekt - ein "born-again" PN, Bestimmung von Zusammensetzung der Atmosph\äre und der Hülle, sowie der Expansionsgeschwindigkeit (gem. mit F. Kerber/Innsbruck).

Satellitenexperimente

Hubble Space Telescope - FGS

  • Die Reduktion und Auswertung der FGS Photometrie vom Zeitraum Juli 1992 bis November 1995 ist abgeschlossen und etwa 80 selektierte Datensaetze vom Jahre 1996 wurde ausgewertet. Zur Zeit sind Resultate von ca 4500 Sternen bezüglich ihrer Variabilit&a uml;t, bzw. Konstanz vorhanden. Der Aufbau eines Datenarchives wurde begonnen und insbesondere nach Information über FGS Guide Stars in astronomischen Datenbanken gesucht.
  • Für astrophysikalisch interessante Guide Stars wurden Beobachtungsprogramme initiiert, insbesondere für eine MK-Klassifikation (ca 30 Sterne bis jetzt beobachtet, gem. mit R. Gray/Appalachian State Univ.), uvby Photometrie (ca 100 Sterne, gem. m it S.Frandsen/Aarhus).
  • Während des vom 18. bis 30. Dezember 1995 laufenden Deep-Field-Programms des HST wurden über 10 Tage kontinuierliche photometrische Messungen der zwei Guide Stars GS0416200054 und GS0416200075 durchgeführt. Anhand dieser Messungen wurden sy stematische Effekte in der FGS Photometrie untersucht und letztlich ein mittleres Rauschen im Amplitudenspektrum von 30ppm erreicht.

COROT

  • Die Arbeiten am Satellitenexperiment COROT wurden fortgesetzt, insbesondere der österreichische Hardwarebeitrag spezifiziert (gem. mit dem COROT Team unter Leitung von A. Baglin/Paris, W. Riedler/Graz). Der Start ist für das Jahr 2002 geplant.