logo
Pre-Main Sequence
Stars
Hydrogen Burning Stars
Ap Stars
MOST
COROT
BRITE
Databases
Hard- & Software
Development
Cluster
Team Members &
Collaborators
Public outreach
Publications
Reports
Manuals & Tutorials
Archive
Observatories
Astronomical Links
Lehre
Search
ASAP Homepage
Institute for Astronomy
Impressum
Datenschutzerklaerung
updated
12 January 2006 (15:47)
JB 1996 JB 1997 JB 1998 JB 1999
JB 2000 JB 2001 JB 2002 JB 2003
JB 2004 JB 2005 JB 2006 JB 2007
  
  

Für 2003 ist nur eine Kurzfassung verfügbar


Theoretische Arbeiten

  • Verbesserungen von Sternatmosphären (Linienopazitäten, synthetische Mehrfarbenphotometrie, Fertigstellung des Atmosphärengitters (nemo)
  • Entwicklung eines Programmpaketes TemplogGTNG zur Bestimmung von Fundamentalparametern aus Mehrfarbenphotometrie von Sternen

Experimentelle Bestimmung astrophysikalischer Parameter

  • Reduktion von Echellespektren von verschiedenen Observatorien
  • CP2 Sterne (Stratifikation in den Atmosphären, Oberflächenstrukturen, Linienprofilvariationen durch Pulsation, Spektropolarimetrie, Häufigkeitsanalysen von A, Ap und roAp Sternen)
  • gamma Doradus Sterne (Fortsetzung von spektroskopischen Untersuchungen der Gruppeneigenschaften)
  • delta Scuti und andere (variable) Sterne (Häufigkeitsanalysen, Photometrie von MAIA Kandidaten, RR Lyr, RV Tau und Am Sterne)
  • Pulsierende Pre-Main-Sequence Sterne (Experimentelle Bestimmung des Instabilitätsstreifens, Zeitreihenbeobachtungen an den offenen Sternhaufen, Vorbereitung von Beobachtungsprogrammen für COROT, Spektroskopie)
  • Böhm-Vitense Lücke (statistische Untersuchungen von Mehrfarbenphotometrien von offenen Sternhaufen mit Hilfe der WEBDA Datenbank)

Satellitenexperimente

  • Hubble Space Telescope (Abschluss der Untersuchung eines pulsierenden K-Riesen)
  • COROT (Durchführung eines "Call for Letter of Interest" im Rahmen des Additional Programme, Organisation von 2 Sitzungen der "Additional Program Working Group" in Marseille und Berlin)
  • MOST (Automatisierung der Bodenstation und Beginn der Arbeiten an der photometrischen Auswertung der ersten Datensätze, insbesondere zur Streulichtkorrektur)

Instrumentelle Entwicklungen

FIRST-Herschel

COROT
Die Entwicklung und der Bau jenes Moduls, welches die Bereiche aus den vier CCD Feldern ausschneidet, die die wissenschaftlich relevante Information von COROT beinhalten, erfolgte am Institut für Weltraumforschung der ÖAW in Graz nach Plan, insbesondere wurden zwei Labormodelle fertig gestellt. (Weiss gem. mit Dr. M. Steller, IWF der ÖAW). Die durch Kostenüberschreitungen verursachten Finanzierungsprobleme konnten durch eine Zusatzfinanzierung seitens der ASA/BM:VIT behoben werden.

MOST
Der kanadische Mikrosatellit wurde am 30.6. erfolgreich mit einer Proton Rakete von Plesetsk in eine sonnensynchrone Bahn gebracht. Im Dezember konnte die Verifikationsphase abgeschlossen werden und der Satellit produziert seit Dezember kontinuierlich Präzisionsphotometrie von ausgewählten Sternen zur Thematik der Asteroseismologie und dem Nachweis von Exoplaneten. Die europäische Bodenstation für diesen Satelliten wurde im Oktober am Institut für Astronomie in Wien in Betrieb genommen. Seit Jahresende funktioniert die Bodenstation bereits weitgehend automatisch (Keim, Kudielka, Weiss gem. mit Prof. A. Scholtz, TU Wien).

Datenbanken

  • VALD (Vienna Atomic Line Data Base) erfreut sich weiter zunehmender Nachfrage seitens der Scientific Community (605 Benützer) und wurde erfolgreich auf LINUX umgestellt.
  • VISAT (VIenna Selection of Astronomical Targets): Datenbank zur Unterstützung photometrischer Satellitenexperimente, wie COROT, EDDINGTON und MOST. Die Implementationen weiterer thematischer Kataloge und die Synchronisierung mit COROTSKY, der speziellen COROT Datenbank wurden durchgeführt.

Instrumente und Rechenanlagen

Hardware:
Es wurde ein Compaq-Server ProLiant ML370G3 mit IDE-RAID und USV angekauft, fünf Workstations mit AMD Athlon XP 2200+ Prozessor, dazu zwei 18'' TFT-Display, ein 21''-Bildschirm und eine externer DVD-Brenner. Der Compaq-Server ersetzt den alten Server Tycho (Alpha 164SX) und übernimmt dessen Aufgaben (Mail-, Web-, File- und Datenbankserver). Die weiteren Rechner ersetzen ebenfalls alte PC- bzw. Alpha-Workstations. Als einheitliches Betriebssystem wird nun Linux benutzt. Die restlichen Rechner mit Alpha-Prozessoren wurden in den Kuppelkeller verfrachtet und sind über das Institutsnetzwerk zugänglich.

Software:
Software wurde vom alten auf den neuen Server übertragen und neu compiliert. Diverse Software-Pakete wurde aktualisiert (IDL, PostgreSQL, PHP, Linux, Fortran-Compiler, SynthVb, ...).

Tagungen

MOST Science Team Meeting, Toronto, 23.-28.1., Weiss (V)
2nd. EDDINGTON Workshop, Palermo, 9.-11.4., Reegen (P), Weiss (P), Zwintz(P, V)
4th COROT Science Week, Marseille, 3.-6.6., Kaiser (V), Weiss (V)
Jahrestagung der ÖGAA, Innsbruck, 5.-6.6., Kallinger (P)
Generalversammlung der IAU, Sydney, 13.-25.7., Weiss (P, V)
Space Summer School, Alpbach, 15.-24.7., Zwintz
ESO Workshop on High Resolution IR SPectroscopy in Astronomy, Garching, 20.-21.11., Kallinger (V)
5th COROT Science Week, Berlin, 9.-14.12., Kaiser (V), Weiss (V)

Vorträge und Gastaufenthalte

Lüftinger: Dept. of Astronomy and Space Physics, Uppsala, S
Mittermayer: Dept. of Astronomy and Space Physics, Uppsala, S
Weiss: DASA-Bremen, D; Dept. of Astronomy and Space Physics, Uppsala, S

Beobachtungsaufenthalte

  • Austro-Kroatisches Teleskop, Hvar: 1.0m, 11 Nächte (Kallinger, Mittermayer, Nesvacil, Öhlinger)
  • Kosmodrom Plesetsk, RU: Startkampagne von MOST, 4 Tage, (Weiss)
  • APT, Arizona: 0.7m, 14 Nächte (Zwintz)
  • Nordic Optical Telescope, La Palma: 7 Nächte (Lüftinger)
  • Telescopio Nazionale Galileo, La Palma: 6 Nächte (Lüftinger)
  • South African Astronomical Observatory, SA: 15 Nächte (Lüftinger)

Gäste

S. Bagnulo, ESO
J. Fremaux, Obs. Paris
D. Gunther, Univ. Halifax
A. Petralia, Obs. Catania
N. Piskunov, Univ. Uppsala
D. Shulyak, Tavrian National University, Crimea, Ukraine
N. Tautvaisiene, Univ. Vilnius
V. Tsymbal, Tavrian National University, Crimea, Ukraine
G. Wade, Royal Military College of Canada, Kanada

Publikationen

Team

Alexander Kaiser
Thomas Kallinger
DI. Werner Keim
Paul Knoglinger
Dr. Oleg Kochukhov (seit 1.11.)
Dr. Viktor Kudielka
Mag. Theresa Lüftinger
Mag. Peter Mittermayer (bis 31.12.03)
DI. Johannes Nendwich
Nicole Nesvacil (bis 30.9.03)
Jürgen Öhlinger
Dr. Ernst Paunzen
Dr. Tatjana Ryabchikova
Univ.Prof. Dr. Arpad Scholtz
Mag. Christian Stütz
Prof. Dr. Werner W. Weiss
Mag. Konstanze Zwintz